Acht Jahre hat mich die erste Homepage über meine Hansajolle Flyt begleitet. Doch die Technik geht voran, das Design ändert sich und Veränderungen sind hilfreich. Inzwischen ist das Erstellen von Beiträgen viel einfacher geworden und ich habe mich entschlossen, die Seite neu aufzulegen. Die alten Beiträge sind im Blog nach wie vor nachzulesen. Sie sind dort nach Datum sortiert zu finden. Wie es nun mit neuen Beiträgen weitergeht, wird sich zeigen. Viel Spaß beim Stöbern!
Blog
Das Boot ist fertig
Anfang März und die Arbeiten sind schon zu Ende! Es war dieses Jahr halt nicht so viel zu machen. Nach den ganzen Kleinigkeiten im Februar brauchte es jetzt nur die Arbeiten am Über- und Unterwasserschiff.
Ein neues Ruder entsteht
Im letzten Jahr wurden die Vorschriften in der Klassenordnung der Hansa-Jollen in Bezug auf die Gestaltung des Ruders klarer gefasst. Bisher galten nur das Löffelruder, das Spatenruder und eine Klappversion als klassenkonform. Aber insbesondere das vielgenutzte Löffelruder erzeugt einen hohen Ruderdruck, sodass viele Besitzer sich hier eine andere Lösung wünschen oder bereits selber ein neues …
Drei-Farben-Laterne im Topp
Im letzten Sommer auf der Schlickrutscher-Tour nach Nordfriesland war ich ohne Beleuchtung unterwegs und habe deswegen im Bekanntenkreis eine große Diskussion losgetreten. Obwohl es nur ein kleines Ding und eigentlich auch schnell montiert ist, hatte ich mir im Vorfeld der Tour keine Gedanken um eine ausreichende Beleuchtung gemacht.
Wie kommt man zu einem Holzboot?
Die Hansajolle mit der Segelnummer 175, Baujahr 1964, verkümmerte in einem Schuppen in Husum und hatte seit anderthalb Jahren kein Wasser mehr gesehen. Im Segel prangte auch nur noch die Zahl 75, die eins war schon vorher abhanden gekommen. Wie sich hinterher herausstellte, wollte einer der Vorbesitzer nicht mit dem Schwulen- und Lesbenparagraphen §175 in Zusammenhang gebracht werden und hatte die 1 aus dem Segel getrennt.
So wurde im Oktober 2010 mein Traum wahr, Eigner einer Hansajolle zu werden! Wie bei vielen anderen begann das Ganze mit der Lektüre eines Buches. Wilfried Erdmann besegelte in seiner Erzählung „Ein deutscher Segelsommer“ mit seiner Kathena Gunilla die Ostsee und nahm mich in Gedanken mit. Über seinen Bericht bin ich überhaupt erst auf die Hansajolle aufmerksam geworden und habe im Internet nachgeforscht. Schon mit den ersten gefundenen Bildern war mir klar, dass ich so ein schönes Boot gerne einmal selber segeln möchte. „Wie kommt man zu einem Holzboot?“ weiterlesen
Über das Boot
Mit dem Kauf der Hansajolle habe ich großes Glück gehabt. Nicht nur der Zustand des Bootes ist klasse. Ich habe mit dem Boot auch alle Unterlagen bekommen, um die bisherige Geschichte nachvollziehen zu können. Ich bin zwar nicht im Besitz des originalen Messbriefes, habe aber eine Kopie davon zum Boot erhalten.
Die Hansa-Jolle wurde 1947 von Henry Rasmussen, dem Gründer der renommierten Bootswerft Abeking & Rasmussen (A&R), auf der Basis eines ersten Entwurfs aus dem Jahr 1920 vorgestellt. Damals baute Henry Rasmussen für zwei Kopenhagener Freunde eine kleine Jolle namens Viska, mit der einhand längere Reisen im skandinavischen Ostseeraum gemacht wurden. „Über das Boot“ weiterlesen